Mittlerweile ist dies ein alter Hut: Fossile Ressourcen wie Öl sind endlich, zunehmend empfindlich teuer und nicht gerade umweltfreundlich. Gleichzeitig wird mit steigendem Wohlstand und zunehmender Weltbevölkerung mehr Energie benötigt, denn selbstverständlich möchte niemand auf lieb gewonnenen Luxus wie den eigenen PKW, wohlige Wärme an kalten Wintertagen oder gemütliche Beleuchtung verzichten.
Erneuerbare Energien bieten zunehmend eine Alternative zu den herkömmlichen Ressourcen des Industriezeitalters für Energiegewinnung. Erneuerbare Energien nutzen natürliche Erscheinungen der Erde wie Wasser, Wind oder Sonne, die es zunächst mal gratis gibt. Darüber hinaus schließt der Begriff „Erneuerbare Energien“ auch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe oder der Biomasse ein, die ohnehin als Abfall anfällt. Salopp gesagt arbeiten kluge Köpfe an dieser Idee: Ab mit dem Biomüll in die passende Tonne und rein mit dem Biomethan in den Tank des eigenen Autos.
Doch bereits jetzt erschließen sich Kosten sowie Ressourcen sparende und umweltfreundliche Erneuerbare Energien mehr und mehr für jedermann und können dezentral in jedem Einfamilienhaus und gar im Studentenzimmer eingesetzt werden. Urgroßmutter könnte nun anbieten, sie habe noch ihren alten Holzherd im Keller und der griechische Onkel unbeeindruckt auf seine althergebrachte Wassertonne auf dem Dach verweisen.
So Unrecht hätten die weisen Alten gar nicht. Jede malerische Mühle an idyllischen Flussläufen nutzte bereits erneuerbare Energien.
In vielen Ländern nutzen Menschen bis heute Öfen, um mit dem Verbrennen nachwachsender Rohstoffe kalten Füßen vorzubeugen. Die Forschung und Wissenschaft hat jedoch zusätzliche Möglichkeiten und fortschrittliche Technologien gefunden, um erneuerbare Energien effizient und umweltschonend zu nutzen. Und die Bundesbürger nehmen diese nachhaltigen Errungenschaften auch gerne an. Wärme daheim liefern Biomasseöfen oder Holzpellets-Heizungen. Solaranlagen liefern verlässlich Warmwasser und Strom und das nicht nur im sonnigen Süden. Erneuerbare Energien zu nutzen, fängt bereits im kleinsten an: Die Teichpumpe im heimischen Gartenteich oder die Partybeleuchtung bedienen sich in cleveren Haushalten bereits jetzt der Sonnenstrahlung.