Beim Gartenhäcksler ATIKA ALH 2500 wird im Praxistest vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis betont. Das Gerät stellt beim Betrieb an einer 230 Volt Steckdose eine Motorleistung von 2.500 Watt zur Verfügung. Die Schneidwalze dreht sich vierzig Mal pro Minute. Sie kann Schnittgut bis zu einer Stärke von vierzig Millimetern zuverlässig zerkleinern. Neben einem Ein- und Ausschalter stellt das Gartengerät auch eine Umschaltung von Vorwärts- auf Rückwärtslauf zur Verfügung. So gehören Blockaden des Häckselwerkes der Vergangenheit an.
Auch die Wartungsfreiheit des Häckselsystems beim ATIKA ALH 2500 kassiert Pluspunkte. Das Schnittgut kann wahlweise in einem Fangsack gesammelt oder unter dem Gerät angehäuft werden. Eine Standortveränderung des rund 26 Kilogramm schweren Häckslers ist durch die im Gestell integrierten Rollen leicht möglich. Zwei nach außen gebogene Stahlbügel sorgen für Standsicherheit beim Arbeiten.
Der Selbsteinzug des ATIKA ALH 2500 arbeitet sehr gleichmäßig, was dem Nutzerkomfort zugute kommt. Im technischen Datenblatt wird der Lärmpegel mit durchschnittlich 87 db und einem garantierten Maximum von 92 db angegeben. In den Praxistests wurden 92 db gemessen. Damit sollte der Häcksler an Sonn- und Feiertagen sowie während der gesetzlichen Ruhezeiten nicht zum Einsatz kommen. Das Gehäuse des ATIKA ALH 2500 ist aus Kunststoff und in Rot gehalten. Der Trichteraufsatz mit Transportgriff sowie das Fahrgestell sind Schwarz.
In den Praxistests wird von den Nutzern als Nachteil die etwas gering bemessene Austrittsöffnung vermerkt. Als positive Aspekte werden die robuste Verarbeitung und die Laufstabilität benannt. Einen weiteren Pluspunkt kassiert der ATIKA ALH 2500 durch seine geringe Lautstärke im Leerlauf. Bleibt abzuwarten, welche Langzeiterfahrungen wir mit dem Produkt machen und wie gut sich die Qualität über die Jahre hält.