Solaranlage fürs eigene Haus

Wer möchte, dass das eigene Haus umweltschonend mit Strom und Warmwasser versorgt wird, sollte sich für eine Solaranlage entscheiden. Hierbei gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten: die Photovoltaikanlage (zur Energieerzeugung) und die Solarthermieanlage (zur Wassererwärmung). Eine Solaranlage ist üblicherweise eine Aufdachanlage. Sie wird also meist auf dem Hausdach installiert. Beide nutzen anhand von Solarzellen die durch Sonneneinstrahlung erzeugte Energie. Diese ist ganze fünftausendmal größer ist als der Energiebedarf der Weltbevölkerung. Tatsächlich bietet die solare Einstrahlung eine größere Energiemenge als alle anderen erneuerbaren Energien.

Vor- und Nachteile

Der größte Vorteil von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen ist die geringe Umweltbelastung. Die Nutzung von Solarenergie führt zu weniger Umweltschäden als die Verwendung von Strom, der durch Öl, Kohle, Gas oder Atomkraft erzeugt wird. Beispielsweise verursacht Solarstrom keine Treibhausgase. Sparen können viele Besitzer von Photovoltaikanlagen vor allem, wenn sie diese besonders häufig verwenden. Aufgrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erhalten sie Vergütungen für die Verwendung ihrer Solaranlage. Je höher ihr Energieverbrauch, desto höher ist die Vergütung.

Nachteile ergeben sich daraus, dass die Sonneneinstrahlung nicht verlässlich ist. Möchte man die nötige Stromversorgung sicherstellen, sind weitere Maßnahmen erforderlich. Optionen sind Energiespeicher, Regelungstechniken und Heizkessel. Außerdem können an beiden Anlagen in einigen Situationen Schäden entstehen, die hohe Kosten herbeiführen können. Daher sollte man mit einer Versicherung die Solaranlage schützen.

Versicherung Solaranlage

Photovoltaik- und Solarthermieversicherungen sind auf die Gefahren von Solaranlagen spezialisiert. Beide bieten einen Allgefahrenschutz, der unter anderem Schäden durch diese Quellen berücksichtigt:

  • Unwetter,
  • Brand,
  • auf Personen und Sachen herabfallende Bauteile,
  • Überspannung, Kurzschluss,
  • Erdbeben,
  • Wasser und
  • Vandalismus.

Die Solarthermie- und die Photovoltaikversicherung übernehmen im vereinbarten Umfang die Kosten, die durch die versicherten Schäden entstehen. Der Versicherte erhält zusätzliches Geld für die Zeit, in der die Anlage wegen Reparatur außer Betrieb ist. Hierfür muss er eine Ertragsausfallversicherung abgeschlossen haben.

Wer sparen will, sollte nicht nur Angebote zu Solaranlagen, sondern auch Versicherungstarife detailliert miteinander vergleichen. Wer die richtigen Angebote wählt, leistet nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern kann auch laufende Kosten senken.

Gesponserter Artikel