Buche – Kaminholz Nummer eins in Deutschland
Das Heizen mit Kaminholz erfreut sich seit einigen Jahren mit wachsender Beliebtheit einem Comeback. Mittlerweile lassen sich Kaminöfen schon günstig kaufen und anschließen. Einziger, manchmal schwer zu kalkulierender Kostenfaktor beim Heizen mit Kaminöfen ist die Holzbeschaffung. Wenn man eine gute Quelle für Kaminholz gefunden hat, stellt sich noch eine weitere wichtige Frage: Welche Holzsorte eignet sich besonders gut zum Heizen? Birke, Ahorn, Fichte, Kiefer, Eiche oder Buche – Kaminholz kann aus vielen unterschiedlichen Holzarten hergestellt werden, von denen sich manche besser eignen als andere. Generell sollte Kaminholz einen hohen Heizwert und eine hohe Brenndauer aufweisen, d.h. möglichst langsam bei hoher Wärmeentwicklung abbrennen, und dabei ein schönes Flammenbild zeigen und keinen unangenehmen Geruch entwickeln. Diesen Anforderungen entspricht die Buche. Kaminholz wird daher besonders gerne aus Buche hergestellt und gilt neben Birke und Esche als beliebteste Kaminholzart.
Buche – Kaminholz für jeden Kamin
Buche besticht durch ein schönes Flammenbild mit guter Glutentwicklung und einen hohen Heizwert. Ein Raummeter Buche ersetzt 190 Liter Heizöl. Buche erzeugt beim Verbrennen einen besonders angenehmen Geruch. Aus diesem Grund benutzt man auch für das Feuer zum Räuchern von Lebensmitteln meist das Holz der Buche. Kaminholz aus Buche weist darüber hinaus außerdem nur sehr wenig Funkenspritzer auf, was ebenfalls zu seiner Beliebtheit beiträgt – und auch zum Preis der Buche. Kaminholz aus dieser Baumart ist teuer und liegt im Vergleich zu anderen Hölzern im oberen Preisbereich. Der Brenn- bzw. Heizwert von Buche wird auch oft als Referenzwert herangezogen, um die unterschiedlichen Hölzer miteinander zu vergleichen.
Eigenschaften der Buche – Kaminholz kennen und erkennen
Buche ist ein Hartholz und erkennt man an seiner hellen Farbe mit seiner silbergrauen bis dunkelgrauen im Gegensatz zur Eiche sehr glatten Rinde. Mit dem Fingernagel hinterlässt man kaum einen Abdruck im Holz der Buche. Kaminholz, das aus Buche hergestellt wird, ist auch in anderen Ländern beliebt. In Europa ist die Buche daher besonders oft vertreten, in Deutschland gilt sie mit einem Anteil von fast 15 % sogar als am meisten verbreiteter Laubbaum. Daher unterliegt sie eigentlich keinem besonderen Schutz. Dennoch kann sie den Bedarf der Deutschen an Brennholz augenblicklich nicht decken. Deutschland sieht sich daher aktuell mit einer Brennholzknappheit konfrontiert.