Jeder Bürger benutzt täglich etwa 130 Liter Wasser. Mit einem Hauswasserwerk ist es möglich das teure Leitungswasser, durch kostenloses Regenwasser zu ersetzen. Somit können Eigentümer daher eine Menge Wasser aus dem öffentlichen Netz sparen und damit die Haushaltskosten langfristig senken.
Häufig wird die Toilettenspülung und das Wasser für die Waschmaschine durch Regenwasser ersetzt. Dieses enthält auch weniger Kalk, was die Lebensdauer der Geräte deutlich verlängert. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Hauswasserwerke, daher sollte man sich vor dem Kauf im Internet auf Seiten wie „hauswasserwerktest.org„, genauestens informieren, welches Gerät man für welchen Zweck kaufen sollte.
Ein Hauswasserwerk besteht immer aus einem Pumpsystem, einem Kessel und einem Wasserfilter.
Aus einem Wasserreservoir, wie zum Beispiel einem Brunnen oder einer Zisterne, wird Wasser in ein Leitunssystem gepumpt. Es handelt sich hierbei um ein- oder mehrstufige Kreiselpumpen. Meist werden Tauchpumpen verwendet, da diese geringe Betriebskosten, einen hohen Wirkungsgrad und einen geringen Geräuschpegel aufweisen.
Ein wesentlicher Bestandteil einer Eigenwasserversorgungsanlage ist ein Druckbehälter, welcher meist durch ein Manometer einer Druckkontrolle unterliegt.
Die Druckbehälter sind mit Gas gefüllt, häufig mit Stickstoff oder Luft. Sobald Wasser in den Druckbehälter fließt, wird das Gas komprimiert, bis ein zuvor eingestellter Wert erreicht wird. Dann schaltet sich die Pumpe automatisch aus. Wenn nun ein Wasserhahn aufgedreht und Wasser entnommen wird, dehnt sich das Gas aus. Wenn der Druck gering genug ist, schaltet sich die Pumpe automatisch wieder ein. So bleibt der Druck in den Leitungen immer gleich und das Wasser wird gespeichert, wodurch immer Wasser zur Verfügung steht.
Bei einem großen Druckbehälter muss die Pumpe weniger leisten und somit werden Energiekosten eingespart. Aber je größer der Druckbehälter ist, desto länger dauert es bis er gefüllt ist und die Pumpe muss somit auch länger laufen.
Die vielseitigen Filter der Eigenwasserversogungsanlagen reinigen das Wasser nicht nur von Bakterien, sondernehmen auch Kalk auf und schonen so die Geräte.
Wasser ist lebensnotwendig und somit gelten für die Nutzung strenge Regeln. Die Beachtung dieser Prinzipien gilt auch für Hauswasserwerke. Daher ist es wichtig die Richtlinien einzuhalten und sich genauestens zu informieren, welches Modell für den eigenen Bedarf das Richtige ist. Man kann die unterschiedlichen Hauswasserwerke über Internetshops und Baumärkte schnell und einfach bekommen und selbstständig oder von Fachhandwerkern installieren.
Empfehlenswert ist auch sich über die Seite „hauswasserwerktest.org“ zu informieren und die Tests von unterschiedlichen Geräten zu lesen und zu vergleichen.