Steinbackofen im Eigenbau

Ein eigener Steinbackofen empfiehlt sich jedem, der gerne selbst Pizza backt, da die Konsistenz und vor allem der Geschmack der Pizzen genau wie beim Italiener werden. Doch auch selbst gebackene Brote, Brötchen und Baguette bekommen in einem Steinbackofen eine besonders gelungene Kruste und einen unverkennbaren Geschmack. Allerdings ist ein Steinbackofen im Haus nicht immer zu verwirklichen, da dieser bestimmte Kriterien erfüllen muss. Zudem ist ein Karmin zwingend notwendig, der jedoch sehr teuer sein kann. Ein Steinbackofen im heimischen Garten stellt hingegen selten ein Problem dar.

Wer etwas handwerkliches Geschick und das nötige Werkzeug besitzt, kann sich den Backofen sogar selbst bauen und so sehr viel Geld sparen. Dies gilt vor allem dann, wenn man den Steinbackofen komplett selbst plant. Wobei es auch preislich erschwingliche Bausätze gibt, die sich vor allem ungeübten Heimwerkern anbieten, zumal man für den Zusammenbau eines solchen Satzes weit weniger Werkzeug benötigt, da die Einzelteile bereits auf die richtige Größe gebracht wurden.

Doch ganz gleich, ob man sich für einen Bausatz entscheidet oder den Steinbackofen gänzlich in Eigenregie bauen möchte, braucht man unbedingt einen Zollstock und eine Wasserwaage. Zudem sollte man zum Anrühren des Mörtels, mit welchem die Wände gemauert werden, eine leistungsstarke Bohrmaschine sowie einen entsprechenden Rührstab besitzen, da der Mörtel damit ohne große Mühen perfekt gelingen wird. Dies gilt auch für das Anrühren von Beton beziehungsweise Estrich, mit welchem man das Fundament gießt. Spätestens, wenn man den gesamten Ofen abschließend verputzen möchte, macht sich ein solcher Rührstab in Verbindung mit der Bohrmaschine bezahlt. Darüber hinaus braucht man selbstverständlich eine Kelle zum Auftragen des Mörtels und einen Holz- oder Gummihammer, mit dem man die Steine fest in den flüssigen Mörtel klopfen kann.

Wenn man den Steinbackofen völlig eigenhändig baut, wird man zudem noch eine sogenannte Flex mit für Steinwerk geeignetem Sägeblatt benötigen, um damit die Steine auf die richtige Größe zu bringen. Falls der Steinbackofen mit einem Dach oder einer Holzvertäfelung versehen werden soll, sind eine Stichsäge, Hammer und Nägel sowie Schrauben und entsprechende Bits erforderlich.