Whirlpool im Außenbereich – Was ist zu beachten?

Bald ist der Winter endgültig vorbei, der Boden taut auf und viele die im letzten Winter zitternd im Wohnzimmer saßen wollen sich einen wärmenden Aussenwhirlpool zulegen. Nur was ist zu beachten ? Die Gründung Die Gründung eines Whirlpool für den Außenbereich ist äußerst wichtig und sollte stets frostsicher sein. Frostsicher heißt in der Regel 80 cm tief, bzw. einen Aufbau von 80 cm. In unseren Regionen gefriert der Boden höchst selten tiefer als 55-60 cm tief ein. Bei weniger tiefen Gründungen kann es zu Haarrissen in der Aussenwand kommen, welche nicht von den Versicherungen übernommen werden. Deswegen lohnt es sich in eine tiefere Gründung zu investieren.

Die Isolierung

Ein richtiger Aussenwhirlpool muss mindestens eine 5-10 cm dicke und umfangreiche Isolierung besitzen, welche nicht nur an der Schale, sondern auch an den Rohrleitungen und im Filterbereich angebracht werden sollte. Die Isolierung sollte vorzugsweise aus PU-Schaum bestehen und sorgt dafür, den Wärmeaustausch zwischen Whirlpoolwasser und Umgebung zu unterbinden um so Heizkosten zu sparen.

Die Wassermenge

Ab 1000 Liter Wasser wird die Wasserpflege sehr aufwendig. Ohne eine tägliche Kontrolle und den Einsatz von Chemie ist dieses Problem nicht zu bewerkstelligen. Es empfiehlt sich also die von der Wassermenge gesehen möglichst kleine Poolgröße zu wählen. Die Wahl der Düsen Achten Sie unbedingt auf eingearbeitete Düsen, da herausragende Düsen zu Schnittverletzungen führen können oder man an ihnen hängen bleiben kann. Außerdem sollten sie Düsensysteme nicht zu überdimensional groß sein, da diese eine Unmenge an Energie verschlingen, unbequem sind und Abdrücke in den Rückenpartien hinterlassen.

Die Filtration

Achten Sie auch bei der Filtration des Wassers darauf, dass nicht nur das Oberflächenwasser, sondern auch der Bodenbereich abgesaugt und ausreichend gefiltert wird. Bei den Filterkartuschen sollten Sie auf die Glasfaser-Lamellen wert legen. Die billigeren Papierfilter-Kartuschen besitzen eine kurze Lebensdauer.

Die Wannenoberfläche

Bei der Wannenoberfläche achten Sie bitte unbedingt auf rutschhemmende Oberflächen im Sitz und Einstiegsbereich. Da sie sonst durch den Wasserdruck der Düsen von Ihren Plätzen weggedrückt werden und Sie sich ständig festhalten müssen.

Die Installation

Auch bei der Elektrischen Installation ist unbedingt darauf zu achten, dass das gesamte System CE, VDE und TÜV geprüft ist. Schauen Sie daher ruhig mal hinter die Verkleidung. Sollten Sie dort lose Kabel im Poolbereich vorfinden oder die Verdrahtung unsauber erscheinen, ist Vorsicht geboten (Verbindungen die mit Lüsterklemmen versehen sind, sollten Sie mit äußerster Vorsicht angehen.) Jedes gute und empfehlenswerte Whirlpool-System hat sein eigenes FI-Personenschutz System eingebaut.

Die Wassertiefe/ Schutz vor Überhitzung

Bedenken Sie bitte, dass es sich bei den Aussenwhirlpools um Warmwasserwhirlpools handelt, die meistens höhere Temperaturen haben und Ihren Körper schnell überhitzen. Zwecks des Temperaturausgleichs ist es sehr wichtig, dass Sie durch einfaches Wechseln Ihrer Sitzposition Ihren Oberkörper aus dem Wasser bekommen um eine Akklimatisierung zu erreichen. Bei vielen Pools mit hoher Wassertiefe ist das nur durch Verlassen des Pools möglich. Kürzere Badezeiten und damit einhergehend weniger Zeit zum Entspannen sind die Folge. Außerdem besteht speziell im Winter Erkältungsgefahr.