Im Normalfall werden bei einer Baufinanzierung Beträge im sechsstelligen Bereich fällig. Daher spielt das Zinsniveau der Bauzinsen eine große Rolle. Die Zinsen liegen anders als bei den normalen Dispositions- und Kleinkrediten bei einem Immobilienkredit im einstelligen Bereich unten. Es gibt Bausparkassen und Banken, welche besonders günstige Konditionen anbieten mit Bauzinsen in Höhe von 2 bis 4 Prozent.
Die Suche
Bei der Suche nach dem passenden Baukredit sollten zur rechten Zeit Informationen eingeholt werden und besonders die Bauzinsen von verschiedenen Instituten verglichen werden. Es gibt ein paar Besonderheiten, welche beachtet werden müssen. Die Institute geben die Bauzinsen immer als Effektivzinssatz und Nominalzinssatz. Der Effektivzinssatz ist ausschlaggebend, da nur dieser die tatsächlichen Kosten vom Darlehen enthält sowie auch die im Anschluss folgende Tilgung. Bei Interesse an Bauzinsen im Rahmen eines Kombikredites, wie zum Beispiel von Bausparkassen ist ausschlaggebend der Gesamteffektivzins. In diesen Gesamtkosten in Prozent fallen zusätzlich die Gebühren und Sparbeiträge für den Bausparvertrag der dem zugrunde liegt an. Die Laufzeit des Baukredites sowie auch eventuelle Sondertilgungen, welche vereinbart wurden sind ein wesentlicher Aspekt der auf die Höhe der jeweiligen Bauzinsen Einfluss nimmt. Dadurch unterscheiden sich die klassischen Hypothekendarlehen, die im Durchschnitt eine Laufzeit von 10 bis 20 Jahren haben erheblich von der Finanzierung mit einem variablen Zinssatz. Auch die Bauzinsen bei den Bausparkassen und den Förderdarlehen unterscheiden sich in der Ausgestaltung und der Höhe. Beim Bausparvertrag muss auf die Zuteilung vom Kredit gewartet werden. Im Falle eines Förderdarlehens sind noch zusätzliche Bedingungen zu erfüllen. Es lohnt sich daher schon genau hinzuschauen beim Bauzinsenvergleich. Nicht immer ist ein vermeintlich günstiger Zinssatz auch tatsächlich der Beste für die persönlichen Anforderungen.
Der Prozentsatz
Bei derart hohen Kreditbeträgen kann jeder Prozentsatz entscheidend sein. Denn liegen die Bauzinsen bei der altbewährten Hausbank auch nur um einen Prozentpunkt höher als es bei einem anderen Anbieter der Fall ist bei der gleichen Laufzeit und den gleichen Zusatzleistungen kann dies bei einer Summe für das Darlehen von 120.000 Euro schon eine zusätzliche Belastung von 100 Euro im Monat ausmachen. http://www.bauzinsen.net/bauzinsen-vergleich.html.