Werkzeug, Geräte und Co. – Das Handwerkszeug der Heimwerker

HandwerkIm Haus und Heim gibt es für fleißige Heimwerker immer etwas zu tun. Seien es die Gartenmöbel, die durch einen neuen Schliff und Anstrich für das nächste Frühjahr in Schuss gebracht werden sollen, der Weihnachtsbaum, der an den Christbaumständer angepasst werden muss oder der Gartenzaun, der eine gebrochene Latte vorweist. Daher weisen viele Hobbyhandwerker oft eine große Auswahl an verschiedensten Gerätschaften vor – von der Stichsäge über die Bohrmaschine bis hin zum Schleifgerät. Doch welche Werkzeuge sollten tatsächlich keinesfalls fehlen?

Stichsäge, Bohrmaschine und Flex – das sollte nicht fehlen

Im Bereich der Elektro-Werkzeuge gibt es einige, auf die die meisten Heimwerker schwören. Zum einen wären da Schleifgeräte, Stichsägen und Winkelschleifer, Akkuschrauber oder verschiedene Fräsen. Zum anderen gibt es aber auch zahlreiche Heimwerker, die weder auf eine Standbohrmaschine, noch auf einen Hochdruckreiniger verzichten wollen. Doch was ist es, was die einzelnen Geräte für den tagtäglichen Heim- und Handwerksgebrauch so unverzichtbar macht? Und lohnt es sich tatsächlich, direkt in ein hochwertiges Markenmodell zu investieren? Fragen über Fragen, denen wir genauer auf den Heimwerkergrund gehen wollen.

Natürlich weist jede Maschine ihre speziellen Eigenarten, Vor- und auch Nachteile auf. Stichsägen, Winkelschleifer (oft auch einfach Flex genannt), Handbohrmaschinen, Schrauber und Schleifgeräte sollten aber tatsächlich in keinem Heimwerkerschrank oder Werkzeugkoffer fehlen. Denn diese sind meistens für die verschiedensten alltäglichen Arbeiten im heimischen Garten, Keller oder Haus zu gebrauchen. Mit Schleifgeräten kann man beispielsweise schnell und einfach alte Holzflächen und Möbelstücke wieder aufwerten. Sägen sind bei allen erdenklichen Bauarbeiten ein wertvolles Utensil, das Zeit und Geduld spart. Ähnlich sieht es mit Bohrmaschinen und/oder mit Akkuschraubern aus. Denn wer möchte schon Schraube für Schraube einzeln in die Konstruktion drehen, wenn es heute doch viel schneller geht und meistens auch gar nicht mehr so aufwändig notwendig ist?

Werkzeugmaschinen und Co. – die Highlights in der Werkstatt

Werkzeugmaschinen wie Standbohrmaschinen, Drehmaschinen und Fräsen sind meistens sinnvoll, aber kein unumgängliches Muss. Denn gerade bei diesen sollte man durchaus etwas mehr Wert auf die Qualität legen. Im alltäglichen Heimwerkergebrauch ist eine Standbohrmaschine aber durchaus schnell bares Geld wert. Denn mit keiner Handbohrmaschine lassen sich so schnell und gezielt so saubere Bohrungen durchführen wie mit einer Standbohrmaschine. Ähnlich sieht es mit arbeitserleichternden Geräten wie Drehmaschinen und Fräsen aus, denn viele Arbeiten können von Hand ohne diese Maschinen kaum oder gar nicht erledigt werden. Auch Hochdruckreiniger erleichtern einige Arbeiten. Denn mit diesen kann man mit dem richtigen Aufsatz nicht nur Böden und Oberflächen reinigen, sondern gegebenenfalls auch Moos und Schmutz vom Weg „fegen“. Trotzdem sollte man hier immer Vorsicht walten lassen, da der Reiniger durch den Wasserdruck auch kleine Steinchen aufwirbeln kann.