Der Gartenteich

SONY DSCNaturbelassene und vor allem erlebnisorientierte Gartengestaltung wird immer beliebter. Der Trend boomt und immer mehr Eigenheimbesitzer entschließen sich für einen Teich im eigenen Garten. Die Teichvariante mit Folie gehört zu der weitverbreitetsten Art. Grund hierfür ist der kinderleichte Anbau, auch Hobbygärtner können diese Aufgabe übernehmen und müssen keine kostenintensiven Fachleute hinzuziehen. Wer schon einen Gartenteich besitzt aber noch auf der Suche nach dem passenden Zubehör ist, der wird eine breite Auswahl an Teichzubehör im Teichshop von Teichpoint finden.
Doch beginnen wird nun mit den Voraussetzungen für so eine Anlage.

Der Standort
Prinzipiell eignet sich jeder Garten für eine Teichanlage. Doch sollte diese nicht einfach irgendwo hingesetzt werden. Ein paar Punkte müssen beachtet werden, damit der Besitzer lange seine Freude damit hat. Die Sonne spielt hierbei eine wichtige Rolle. Zu viel Wärme entzieht dem Teich schnell eine Menge Wasser und mindert den Sauerstoffgehalt. Empfehlenswert sind 6 Stunden Sonne am Tag, die auf die Teichfläche scheinen. Die Anlage direkt unter Bäumen zu platzieren ist in keinem Fall ratsam, da herabfallende Blätter das Wasser schnell verunreinigen. Zumal könnten bei der Grabung die Baumwurzeln beschädigt werden, was im schlimmsten Fall zum Tod des Baumes führen kann.

Die Ausgrabung
Beim Ausheben der Grube sollte von außen nach innen gearbeitet werden. Mit dieser Methode lassen sich von Anfang an die verschiedenen Zonen besser einteilen. So gut es geht können bei dieser Arbeit gleich die spitzen Steine beseitigt werden, denn diese könnten später die Folie beschädigen. Sobald das Fundament die gewünschte Form und Tiefe erreicht hat, wird die Grube wahlweiße mit Sand oder Kieselsteinen ausgefüllt. Am idealsten ist eine 10cm hohe Schicht.

Die Folie
Für das auslegen der Folie eignen sich warme Tage besonders gut. Durch die Wärme lässt sich die Folie von Anfang an besser formen und leichter anlegen. Doch zunächst wird sie komplett über der Grube ausgebreitet. Nach und nach wird sie nun dem Grundriss angepasst. Runde Steine erleichtern hierbei die Aufgabe, sie können ideal als Beschwerung helfen und verhindern dass die Folie Falten wirft. Wenn alles ausgelegt worden ist, sollte der Teich mit etwas gefüllt werden. Ein bis zweit Tage nun warten, so schmiegt sich die Folie endgültig dem Grundriss an.

Nicht vergessen
Bevor nun Tiere hineingesetzt werden, sollten zuerst die Pflanzen ihren Platz finden. Wer den Teich schrittweise mit Wasser auffüllt der wird es leichter haben, da die Pflanzen oftmals unterschiedlich tief gepflanzt werden müssen. Nach einiger Zeit sollte auch an eine neue Teichpumpe gedacht werden. Gerade sie versorgt das Gewässer mit wichtigem Sauerstoff.