Ein lebendiger Garten für den Wohlfühleffekt

Für moderne Menschen des 21. Jahrhunderts wird der eigene Garten immer wichtiger. Wurde früher die Wiese hinter dem Haus auf schlichte Weise mit Rasenmähern und stets den gleichen Blumenarrangements gestaltet, so gehen neueste Trends zu immer größerer Individualität. Exotische Bepflanzungen, Teiche und Pflanzkübel, die ein Überwintern von Gewächsen aus wärmeren Regionen möglich machen, helfen den Gärtnern beim Verwirklichen ihrer Ideen.

Der Rückzugsraum und Kommunikationsort

Die Einstellung zum Garten hat sich gewandelt. Das Fleckchen Erde um das eigene Haus herum wird immer wichtiger als Rückzugsoase nach der Arbeit, daneben leistet es unschätzbare Dienste als Kommunikationsbereich innerhalb der Familie, mit Freunden und auch mit wichtigen Geschäftspartnern. Damit steigen auch die Ansprüche an die Gestaltung des Gartens, ebenso gewinnt die Garteneinrichtung an Bedeutung. Das Zubehör soll modern sein, im Trend liegen und neueste Erkenntnisse berücksichtigen. Viele Gartenratgeber haben sich des Themas angenommen, sodass für jede gestalterische Idee das passende Zubehör zu finden ist. Ob Gartenmöbel oder Markisen, die Anlage eines Teiches oder eine wirklich individuelle Bepflanzung – für alles gibt es Rat und Bezugsmöglichkeiten. Daneben sind in einschlägigen Foren Gleichgesinnte zu finden, mit denen der Austausch möglich ist und die Ideen zur Gartendekoration beitragen.

Die Gartentrends 2011

Zu den Trends des Jahres gehören Möbel, Teiche, Pflanzkübel, Auswahl der Pflanzen und die eigentliche gärtnerische Gestaltung. Bei den Möbeln geht der Trend hin zu Materialien aus nachhaltigen Anbaumethoden. Niemand möchte mehr hochwertige Möbel beziehen, für die zuvor ein Stück Regenwald gerodet wurde, hierfür gibt es inzwischen genug Alternativen. Bei den Pflanzen wird über das Funktionelle hinaus die Dekoration geschätzt, die Terrasse, Garten und Haus aufwertet. Punktuelle Highlights können eine Solitärpflanze oder Pflanzkübel mit exotischen Gewächsen sein, Bambus könnte hierbei der Renner der Saison werden. Von den weltweit über 1.300 verschiedenen Arten sind noch immerhin 300 Sorten geeignet, selbst den europäischen Winter zu überstehen. Für Unterarten der Phyllostachys verwendet man Pflanzkübel, sie wachsen schnell und werden zur immergrünen Dekoration, von der man sich nicht mehr trennen mag. Bei Nutzpflanzen werden derzeit alte Sorten wiederentdeckt. Dabei beschränken sich moderne Gärtner nicht mehr auf wenige Pflanzen wie noch vor einigen Jahren, sondern entdecken die Artenvielfalt neu.