Den größten Anteil am Energieverbrauch in Deutschland haben die Gebäudeheizung und die Warmwasserbereitung. Aber auch elektrische Energie (Beleuchtung) und ein großteil der elektrischen Geräte verbrauchen einen großen Anteil an Energie. Um die Kaufentscheidungen für den Verbraucher zu erleichtern, wurden sogenannte Energieeffizensklassen eingeführt. Genauere Einzelheiten dazu findet man in einemEnergielexikon oder kann es in einem Energieforum nachlesen.
Heizungsenergie:
In Deutschland wird etwa 40 Prozent der Energie in Gebäuden verbraucht. Davon beziehen sich ca. 70 Prozent auf den privaten Energieverbrauch. Die meiste Energie verbrauchen private Haushalte für das Heizen bzw. Kühlen der Räume in der Wohnung.
Viel Energie kann gespart werden, durch gutes Regeln und Steuern der entsprechenden Heizungsanlage und duch eine effektive Wärmedämmung. Zum Beispiel durch das Dämmen sämtlicher Außenflächen (Fenster, Türen, Dächer, Böden und Wände). Entscheidend ist eine komplette Luftdichtheit des Gebäudes. Bei der Modernisierung der Gebäude kann durch Wärmedämmung, Sonnenergienutzung, effiziente Heizungstechnik bis zu 90 Prozent an Energie eingespart werden. Viel alte Heizungen haben einen sehr schlechten Nutzungswert. Durch die Erneuerung einer Heizungsanlage kann bis zu 40 Prozent an Energie eingespart werden. Thermostate an Heizgeräten können die Raumtemperatur entsprechend regulieren. Auch effizentes Lüften kann zu einer Energieeinsparung beitragen. Außerdem sollten Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen blockiert werden.
Warmwassernutzung:
An zweiter Stelle beim Energieverbrauch steht die Warmwasserzubereitung. Den größten Verbrauch nimmt hier die Körperpflege (Duschen und Baden) ein. Durch einen effizienteren Wasserverbrauch (z.B. lieber Duschen als Baden) kann sich zu 50 % eingespart werden. Auch kann die Bereitstellungstemperatur beim Warmwasser verringert werden, wodurch geringere Leerlaufverluste entstehen.
Ein Durchlauferhitzer hat zum Beispiel den Vorteil, dass beim Warmwasser kein Leerlauf ensteht. Welche geeignet Form der Warmwasserzubereitung am effektivsten ist, hängt von der entsprechenden Bereitstellung der Heizenergie vom Haus ab.
Haushaltsgeräte:
Haushaltsgeräte machen ebenfalls einen großen Prozentteil des Energieverbrauchs aus. Besonders viel Energie verbrauchen, Herd und Backofen, Waschmaschine, Wäschetrockner und Spülmaschine.
Kühlgeräte:
Kühlgeräte (z.B Kühl- und Gefrierschränke) benötigen viel Energie, da die eingebauten Motoren regelmäßg anspringen. Eine gute Belüftung der Rückseite verbessert den Wirkungsgrad. Auch regelmäßiges Abtauen ist sehr hilfreich beim Energie sparen. Viele Kühlgeräte verbrauchen so viel Strom, dass ein vorzeitiges Austauschen viel Geld sparen kann.
Beleuchtung:
Energiesparlampen sind viel effektiver wie Glühlampen und verbrauchen bis zu 1/4 weniger Energie.
Auch Halogenlampen liefern effektiv mehr Licht als Glühlampen, besonders im unteren Leistungsbereich von 50 Watt. Sehr effektiv aber noch recht teuer sind LED Leuchtmittel, die nur einen bruchteil an Energie verbrauchen.
Auch geänderte Verhaltsweisen bzw. Gewohnheiten können dazu beitragen den Energieverbrauch zu senken, ohne auf den entsprechenden Komfort verzichten zu müssen.